Bundesweite EKD-Aktion #hoffnungsäen zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine
Kornblumen und Sonnenblumen als Zeichen der Hoffnung und zur Unterstützung humanitärer Hilfe
Vier Wochen vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine startet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Mitmach-Aktion #hoffnungsäen. Samen von Sonnenblumen und Kornblumen können bei der EKD kostenfrei bestellt werden, um sie als Zeichen der Hoffnung zu pflanzen und zugleich humanitäre Hilfe in der Ukraine zu unterstützen. Zu der bundesweiten Aktion gehört ein Gebet zum 1. Sonntag der Passionszeit am 26.2.2023.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus sagt zum Start der Aktion: „Seit fast einem Jahr führt Russland diesen mörderischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Menschen, die in ihr leben. Seit einem Jahr verteidigen sich die Menschen in der Ukraine so mutig wie verzweifelt. Sie kämpfen um ihr Überleben. Wie groß ihre Not ist und welches Ausmaß die Vernichtung hat, können wir nur erahnen. Doch wir wissen: Wenn Frieden werden soll, dann kommt es auch auf uns an. Auf unsere Hilfe und Unterstützung.“
Gerade weil ein Ende des Krieges derzeit so fern scheine, sei die Aktion #hoffnungsäen wichtig, so die Ratsvorsitzende: „Dieser Krieg tötet Männer, Frauen und Kinder, er löscht alles Licht und alle Farben. Grau liegen die zerstörten Städte in Schutt und Asche. Dunkel sind die Keller, in denen Ukrainerinnen und Ukrainer seit Monaten Schutz vor den Bomben suchen. Wir wollen mit dieser Aktion viele blaue Kornblumen und gelbe Sonnenblumen pflanzen. Die Blumen in den Farben der Ukraine sollen zeigen: Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass dieses Land Zukunft hat. Sie sind Symbol unserer Sehnsucht nach Leben in Frieden und Freiheit in Europa. Wir beten für die Menschen in der Ukraine.“
Die Blumensamen können kostenfrei – auch in größerer Stückzahl – per Email an menschenrechte@ekd.de<mailto:menschenrechte@ekd.de> bestellt werden. Die Samentüten werden immer im Set von Sonnenblumen und Kornblumen abgegeben.
Die Aktion #hoffnungsäen ruft auf zu Spenden für Libereco e.V. Die deutsch-schweizerische Hilfsorganisation leistet seit 2014 mit lokalen Partnern wie Vostok SOS humanitäre Hilfe in der Ukraine. Jede Spende hilft, Menschen aus umkämpften Gebieten zu evakuieren, humanitäre Hilfe zu verteilen, sowie Not- und Pflegeunterkünfte zu schaffen.
Weitere Informationen und Materialien zur Aktion sowie eine Spendenmöglichkeit findet sich online unter www.ekd.de/hoffnung<https://newsletter.ekd.de/r/O9amzGd78745ms10251.html>
Hannover, 24. Januar 2023
Pressestelle der EKD
https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Hoffnungsaeen-Gebet-A5.pdf
„Rituale im Familienalltag“
Unsere Kirchgemeinden wollen für Familien da sein. Das zeigt sich bei den vielfältigen Angeboten für Kinder und Jugendliche und bei den beiden Kindergärten des Kirchspiels. Viele Eltern haben Fragen zu Erziehung und Begleitung ihrer Kinder. Mit thematischen Elternabenden wollen wir die Möglichkeit bieten hierzu ins Gespräch zu kommen. Bei Bedarf soll dieses Format in Zukunft etabliert werden.
Mittwoch 2. November 19:30 Uhr im Paulinum, Pfarrhof Altleubnitz 1
Weihnachtsabend, Abschiedskuss, Taufe oder der regelmäßige Besuch bei den Großeltern. „Für die Qualität des Familienlebens sind vorhersehbare Abläufe und Rituale wichtig.“ (siehe: Familienbericht der Bundesregierung). Neben einem thematischen Impuls zum Thema wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen: Was tut uns gut? Welche Rituale pflegen wir in der Familie? Wie unterstützen sie uns im Lebensalltag oder bei der Erziehung der Kinder?
Wir würden uns über rege Beteiligung sehr freuen!
Lukas 18, 16+17 (Neues Leben - Übersetzung):
"Da rief Jesus die Kinder zu sich und sagte zu den Jüngern: »Lasst die Kinder doch zu mir kommen. Hindert sie nicht daran! Denn solchen gehört das Reich Gottes. Ich versichere euch: Wer nicht wie ein Kind glaubt, wird nicht ins Reich Gottes kommen.«
"Mit jedem Kind, dass dir begegnet, ertappst du Gott auf frischer Tat. " Martin Luther
Jeden Tag erfüllt Kinderlachen und ein herzlicher Umgang unsere Einrichtung. Es wird gespielt, gebastelt, gebaut, gesungen, getröstet, gestritten, versöhnt und gelacht. Mit unterschiedlichen Materialien, Angeboten und Spielmöglichkeiten fördern und fordern wir alle Kinder ohne zu überfordern.
Unser christlich evangelisches Profil ist immer präsent, sei es beispielsweise durch thematische Morgenkreise, das wertschätzende Miteinander oder das Tischgebet vor den Mahlzeiten.
Wir freuen uns nicht nur über neue Kinder, sondern bieten auch Praktikumsplätze, z.B. für ErzieherInnen, SozialassistentInnen oder KinderheitspädagogInnen in Ausbildung, sowie für SchülerInnen an.